DREHORGEL

Meine Drehorgel ist ein sogenanntes 44er Modell aus der Werkstatt von Christian Wittmann, Wolfsgraben b. Wien (Baujahr 2018).

Ihre durchgehende chromatische Skala und ihr recht grosser Tonumfang ermöglichen es mir, eigene Kompositionen zu realisieren und Stücke aus dem klassischen Repertoire ohne harmonische Vereinfachungen aufzuführen.

Wichtigstes Drehorgelprojekt ist – in Zusammenarbeit mit Barbara Schneebeli – das Trio Musicanico mit dem Programm «Aufgespielt und abgedreht».

Aktuell: Doppelalbum "Drehmomente"

Paul Ragaz hat für seine chromatische Drehorgel geeignete Musikstücke vom 16. bis 20. Jh. arrangiert. Dazu hat er eigene Kompositionen geschaffen, die zum Teil den fröhlichen Charakter dieses Strasseninstruments aufnehmen, aber auch melancholische Stimmungen hervorrufen und das vertraute Klangbild mit ungewohnten Tönen und Rhythmen verfremden.

Repertoire

Mein Drehorgel-Repertoire besteht  aus eher ungewöhnlichen Stücken:

  • Eigenkompositionen, die zwar den Charakter der Drehorgelmusik aufnehmen, ihn aber auch immer wieder verfremden und ironisieren.
  • Arrangements von geeigneten Stücken aus Renaissance, Klassik, Romantik und dem frühen 20. Jahrhundert.

Manchmal wird die Drehorgel auch zum Begleitinstrument für ein Lied oder ein Instrument, das ich als Musiker einhändig bedienen kann.

Tonbeispiele im mp3-Format werden gerne auf Anfrage hin geschickt.